
Kunstdruck
Kunstdruck
Kunstdruck dient der Reproduktion von Gemälden
Hauptsächlich eingesetzt zur Reproduktion von Gemälden, hat der Kunstdruck sicher eine Sonderstellung unter den Druckverfahren. Eine Herausforderung an den Kunstdruck ist sicherlich die Abdeckung des enorm großen Farbraums, der bei Gemälden zwangsläufig durch Mischung von unterschiedlichen Farben gegeben ist. Diese doch sehr speziellen Farbkombinationen lassen sich oft mit anderen Druckverfahren nicht reproduzieren.Erreicht wird diese hohe Reproduktionsfähigkeit beim Kunstdruck, in dem nicht wie üblich auf ein Vierfarb-Druckverfahren (CMYK) zurück gegriffen wird, sondern mit deutlich mehr Farben gedruckt wird. Die Anzahl der verwendeten Druckfarben sind beim Kunstdruck oft auch ein Indikator für die Qualität des Drucks und somit für die Reproduktionsqualität gegenüber dem Originalbild.
Wann ist ein Kunstdruck ein Kunstdruck?
Ein Kunstdruck darf sich als Kunstdruck bezeichnen wenn er rasterlos gedruckt wurde. Auch ein Druck mit frequenzmoduliertem Raster gilt als Kunstdruck, wichtig ist eben, dass keine Raster zu sehen sind.Ein weiteres Einsatzgebiet von Kunstdrucken ist das Herstellen von Urkunden oder anderen Papieren, bei denen eine Kopierbarkeit erschwert werden soll.