Thermosublimationsdruck
Thermosublimationsdruck - thermische Sublimation
Unter den Druckverfahren hat der Thermosublimationsdruck eine Sonderstellung.
Definition Sublimation: „Als Sublimation (von lat. sublimis = ‚hoch in der Luft befindlich‘, ‚erhaben‘), bezeichnet man in der Thermodynamik den Prozess des unmittelbaren Übergangs eines Stoffes vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand, ohne sich vorher zu verflüssigen.“ (Quelle: wikipedia)
Thermosublimationsdruck – wie funktioniert das?
Wie beim Thermotransferdruck wird auch beim Thermosublimationsdruck das zu druckende Motiv mittels eines Transferträgers auf das zu bedruckende Objekt übertragen. Hierzu ist es wichtig, dass das Motiv spiegelverkehrt auf den Träger aufgebracht wird. Die Übertragung des Druckmotivs auf das Druckobjekt erfolgt dann durch Hitze. So wird die Farbe auf den Bedruckstoff aufgedampft (Sublimation). Interessant ist hierbei, dass die Farbmenge und damit der Farbton durch das Regeln der Temperatur gesteuert werden. Dies ist möglich, da die Farbe aus Farbwachs besteht.
Thermosublimationsdruck – oft zu teuer
Trotz wirklich guter Druckergebnisse, gerade bei farbintensiven Motiven, sind der hohe Anschaffungspreis und die teuren Unterhaltskosten dafür verantwortlich, dass sich der Thermosublimationsdruck nicht stärker am Markt durchsetzt.
Druckereien für Thermosublimationsdruck
Es wurden leider keine passenden Druckereien gefunden
Versuchen Sie es doch bei einem unserer Premium-Partner: